Soll ich es mit einem Tandemzyklus versuchen? | #IVFANSWERS
Suchst Du eine Kinderwunschklinik im Ausland?
Erhalte persönliche Begleitung. Schritt für Schritt.
Kontaktiere Dich noch heute mit einer unabhängigen Patientenbetreuerin.
Wir schauen uns Deine individuelle Situation an, beantworten Deine Fragen und helfen Dir, die passende Klinik im Ausland zu finden - ganz auf Deine Bedürfnisse abgestimmt.
Unser Support ist kostenlos - per E-Mail, WhatsApp oder in einem Online-Beratungsgespräch.
Suchen Sie die "beste" Kinderwunschklinik im Ausland?
Wir analysieren Ihre Bedürfnisse, die Behandlungsmöglichkeiten, die bevorzugten Reiseziele und finden die besten Kinderwunschkliniken für Sie.

Soll ich es mit einem Tandemzyklus versuchen? Eigene Eizellen und Spendereizellen gleichzeitig?

Was ist ein IVF Tandemzyklus? Für wen kommt diese Behandlung in Frage? Wir fragten Experten, die uns bei 3on1 #IVFANSWERS Antwort gaben

IVF Tandemzyklus. Was ist das? Wann, warum und für wen kommt es in Frage?

Darunter finden Sie 3 aufgezeichnete Antworten von 3 IVF Experten.


Antworten von Dr Obidniak

Dr Diana Obidniak, Ava Peter Clinic, Russland

Beim IVF Tandemzyklus nutzen wir die Eizellen der Spenderin und der Patientin zur gleichen Zeit. Es ist niemals der erste Behandlungsansatz. Es gibt allerdings Frauen, die aus irgendwelchen Gründen nicht genügend gute Eizellen produzieren können, was zu vielen ineffektiven IVF Versuchen und emotionalem Burn-out führt. In diesem Fall ist eine Eizellspendebehandlung der Plan B. Nach der Synchronisation beginnen die Patientin und Spenderin gleichzeitig den Stimulationsablauf. Die Eizellpunktion findet am gleichen Tag statt. Die gewonnenen Eizellen der Patientin und Spenderin werden mit dem Samen des Partners befruchtet. Falls die eigenen Embryonen gute Qualität aufweisen, übertragen wir diese auf jeden Fall. Und wir gefrieren die Embryonen der Spenderin. In diesem Fall ist die Schwangerschaftsquote Ihrem Alter entsprechend. Falls die Qualität der eigenen Embryonen nicht gut genug für die Übertragung ist, dann werden die Embryonen der Spenderin übertragen. Dies erhört die Schwangerschaftsquote auf bis zu 70%.


Antworten von Dr Moroz

Dr Inna Moroz, ISIDA IVF, Ukraine

Beim IVF Tandemzyklus nutzen wir eigenen Eizellen und die einer Spenderin im gleichen Zyklus. Leider gibt die akademische Forschung keine Beweise, dass der Transfer von gemischten Embryonen von der Spenderin und der Patientin zu besseren Erfolgen führt. Deshalb empfehlen wir in unserer Klinik keinen IVF Tandemzyklus. Ich erkläre Ihnen gern warum. Für gewöhnlich haben wir beim IVF Tandemzyklus sehr gute Spenderembryonen und nicht so gute Embryonen von den Eizellen der Patientin. Wir wissen, dass die Gebärmutter gute Qualität beim Embryo abschätzen kann und nur das beste Embryo einnisten lässt und somit das schlechtere Embryo ausschliesst. Und dieser Ablauf kann das Wachstum des guten Embryo beeinflussen. Speziell falls es zur einer Schwangerschaft mit zwei Föten kommt, ist die Chance auf genetische Probleme beim schlechteren Embryo sehr hoch. Alles zusammen kann die Entwicklung der Schwangerschaft auf negative Weise beeinträchtigen. Deshalb empfehlen wir anstatt eines IVF Tandemzyklus die Abklärung der Embryonen durch NGS und die Übertragung von wirklich großartigen Embryonen, die keine genetischen Probleme haben.


Antworten von Dr Aldape Arellan

Dr Alejandro Aldape Arellan, Institut Marquès, Spanien

Diese Frage wird oft gestellt: soll ich einen IVF Tandemzyklus machen mit meinen Eizellen und die einer Spenderin? Ich muss dazu sagen, dies entspricht weder unserer Strategie noch schlagen wir dies unseren Patientinnen vor. Einfach aus zwei Gründen. Erstens, nachdem wir das Risiko und den Vorteil abgeschätzt haben, konnten wir keinen Vorteil für die Patientin erkennen. Zweitens, es ist wirklich schwierig einen frischen IVF Zyklus mit dem der Spenderin zu synchronisieren. Deshalb gibt es nicht viele Patientinnen, die sich für einen Tandemzyklus entscheiden. Sie sollten sich lieber auf geforene Eizellen konzentrieren. Wenn wir die Erfolgsquoten von gefrorenen Eizellen und frischen Spendereizellen vergleichen, dann sehen wir am Ende, das sie genau gleich sind.

Über den Autor:
Picture of Aleksander Wiecki

Aleksander Wiecki

Aleksander ist ein Verfechter von Transparenz und Wahrheit in Bezug auf IVF-Behandlungen und arbeitet als Patienten-Erfahrungsmanager. Mit umfangreicher Expertise und Erfahrung in der IVF-(Unfruchtbarkeits-)Branche – einschließlich IVF-Kliniken und genetischer Labore – ist Aleksander fest davon überzeugt, dass es eine Lücke zwischen IVF-Patienten und Kliniken gibt. Diese Lücke führt oft dazu, dass Patienten während ihrer Kinderwunschreise in die häufigsten IVF-Behandlungsfallen geraten. Deshalb benötigen Patienten Anleitung und Unterstützung, die sie von IVF-Kliniken nicht unbedingt erhalten. Diese wichtige Unterstützung sollte aus einer objektiven, vertrauenswürdigen und zuverlässigen Quelle kommen. Aleksander ist regelmäßiger Gast beim ESHRE Annual Meeting, der Fertility Show in London, dem Fertility Forum, dem IMTJ Medical Travel Summit sowie bei Fruchtbarkeitsausstellungen und Konferenzen weltweit.
Newsletter
Abonnieren Sie unseren Newsletter

Kein Spam, Benachrichtigungen nur über Neuigkeiten bezüglich IVF im Ausland.

IVF-Themen
Suchen Sie die "beste" Kinderwunschklinik im Ausland?

Wir analysieren Ihre Bedürfnisse, die Behandlungsmöglichkeiten, die bevorzugten Reiseziele und finden die besten Kinderwunschkliniken für Sie.