Warum eine IVF mit gespendeten Eizellen in Dänemark?
In den letzten Jahren hat sich Dänemark zu einem der führenden Ziele für IVF-Behandlungen in Europa entwickelt. Mit liberalen Gesetzen zur künstlichen Befruchtung und erstklassigen Kliniken, die modernste Technologien und fortschrittliche Fertilitätstechniken nutzen, ist es kein Wunder, dass Patienten aus ganz Europa dieses skandinavische Land aufsuchen, um sich ihren Traum von einer Familie zu erfüllen. Hier erfahren Sie, warum so viele Menschen sich für eine IVF mit Eizellspende in Dänemark entscheiden und welche Regeln und Vorschriften Sie vorab kennen sollten.
Für wen ist eine Eizellspende-IVF in Dänemark geeignet?
- Einzelne Frauen, die eine IVF mit eigenen oder gespendeten Eizellen wünschen
- Patient:innen, die anonyme Eizellen- oder Samenspender suchen
- Lesbische Paare – weibliche gleichgeschlechtliche Paare können behandelt werden, einschließlich der sogenannten ROPA-Methode („Reception of Oocytes from Partner“), bei der eine Partnerin die Eizelle spendet und die andere die Schwangerschaft austrägt
- Patientinnen, die eine Doppelspende benötigen (also sowohl Eizellen- als auch Samenspende). Allerdings ist die Embryonenspende in Dänemark nicht erlaubt
- Ein großer Vorteil in Dänemark ist, dass es kaum oder gar keine Wartezeiten für Spender-Eizellen oder -Spermien gibt – in vielen Fällen kann die Behandlung sofort beginnen.
Eizellspende und IVF in Dänemark – Grundlegende Informationen
Eizellspende und IVF in Dänemark | Kosten und Verfügbarkeit |
---|---|
IVF mit eigenen Eizellen – Kosten | 3.300–4.500 € |
Eizellspende – Kosten | 7.000–8.300 € |
Erfolgsrate Eizellspende | 27,9–30% |
Maximales Alter der Patientin | 46 Jahre |
IVF für alleinstehende Frauen | Erlaubt |
IVF für lesbische Paare | Erlaubt |
ROPA-Methode verfügbar | Ja |
Geschlechtsauswahl | Nicht erlaubt |
Maximale Anzahl zu transferierender Embryonen (Spender-Eizellen) | 2 |
Maximale Anzahl zu transferierender Embryonen (eigene Eizellen) | 2 |
Anonymität der Eizellspende | Sehr gut |
Verfügbarkeit von Eizellspenderinnen | Sehr gut |
Alter der Eizellspenderinnen | 18–35 Jahre |
Maximale Anzahl Kinder pro Eizellspenderin | 12 |
Maximales Alter des Samenspenders | 45 Jahre |
Maximale Anzahl Kinder pro Samenspender | 12 |
Quellen: Gesetzgebung und Kostenerstattung von ART- und IUI-Behandlungen in Europa, IVF Abroad Patient Guide – 2024, ESHRE 2018 EIM REPORT
Eizellspende-IVF in Dänemark – Gründe für eine Behandlung
Dänemark hat eine liberale Gesetzgebung, die Kinderwunschbehandlungen unabhängig von Familienstand und sexueller Orientierung erlaubt.
- Eine große Auswahl an anonymen Eizellspenderinnen sorgt oft für geringe oder gar keine Wartezeiten.
- Auch offene Spenden sind möglich.
- Erstklassige IVF-Kliniken in gut erreichbaren Städten wie Kopenhagen und Aarhus.
Natürlich hat Dänemark weit mehr zu bieten als nur erstklassige Kinderwunschbehandlungen in weltweit führenden Kliniken. Das kleine Land besticht durch seine große Kultur, exzellente Gastronomie und wunderschöne Küstenlandschaften. Sehenswürdigkeiten wie Tivoli, die Kleine Meerjungfrau oder das Lego House sorgen dafür, dass Ihr Aufenthalt nicht nur medizinisch, sondern auch touristisch ein Highlight wird.
Eizellspende-IVF in Dänemark
In Dänemark gibt es viele exzellente Kinderwunschkliniken, die meisten davon in der Hauptstadt Kopenhagen. Hier können sich sowohl alleinstehende Frauen als auch heterosexuelle und lesbische Paare behandeln lassen.
Die Eizellspende ist in Dänemark unbezahlt, jedoch erhalten Spenderinnen eine Aufwandsentschädigung von 7.000 DKK (ca. 940 €). Es gibt verschiedene Arten der Eizellspende:
- Geschlossene Spende – vollständig anonym, sodass weder die Patientin noch das aus der Behandlung geborene Kind Informationen über die Spenderin erhalten kann.
- Offene Spende – die Identität der Spenderin bleibt für die Patientin geheim, aber das Kind kann mit 18 Jahren Zugang zu den Identitätsinformationen der Spenderin erhalten.
- Bekannte Spende – es ist erlaubt, Eizellen von einer bekannten Person (z. B. einer Freundin oder Verwandten) zu erhalten, jedoch nicht von der eigenen Mutter oder Tochter.
Dänemark erlaubt keine Embryonenspende, jedoch ist eine Doppelspende (Spende von Eizellen und Samen) möglich. Embryonen und Eizellen dürfen bis zu fünf Jahre lang eingefroren werden.
Laut dänischem Recht sind Geschlechtsselektion, PGS/PGD-Tests und Leihmutterschaft nicht erlaubt.
Die Eizellspende in Dänemark ist anonym, d. h. es können keine Informationen zur Identifizierung der Patientin weitergegeben werden. Die Empfängerin hat jedoch Anspruch auf nicht identifizierende Informationen, einschließlich körperlicher Merkmale wie Ethnie, Größe, Haar- und Augenfarbe der Spenderin sowie deren Bildungsstand. Der Patient kann darüber informiert werden, wie frühere Spenden verlaufen sind und ob der Spender eigene Kinder hat. Die Kliniken können auch Informationen über die Herkunft des Spenders, seine genetische Vorgeschichte und seinen Phänotyp weitergeben.
Laut Gesetz müssen IVF-Kliniken in Dänemark den Phänotypabgleich durchführen, um die bestmögliche Übereinstimmung zwischen Spender und Patientin zu gewährleisten.
Eizellspende-IVF in Dänemark – Altersgrenze
Dänemark hat strenge Vorschriften bezüglich des Alters von Frauen, die eine IVF-Behandlung erhalten können. Das maximale Alter, bis zu dem Kliniken eine Patientin behandeln, beträgt 46 Jahre – ohne Ausnahmen.
Im Vergleich dazu erlauben einige andere europäische Länder eine Behandlung für Frauen über 50 Jahre, darunter:
- Portugal – bis 50 Jahre
- Griechenland – bis 54 Jahre
- Spanien – bis 50 Jahre (einige Kliniken bis 54)
- Nordzypern – bis 58 Jahre
Für den männlichen Partner gibt es keine Altersgrenze.
IVF (Eizellspende) für lesbische Paare in Dänemark
Dänemark ist ein beliebtes Ziel für lesbische Paare, die eine IVF-Behandlung suchen. Neben der regulären IVF mit Spendersamen bieten dänische Kinderwunschkliniken auch die ROPA-Methode (Reception of Oocytes from Partner) an. Diese Behandlung ermöglicht es beiden Frauen, aktiv am Prozess teilzunehmen: Die Eizellen einer Partnerin werden entnommen, befruchtet und anschließend in die Gebärmutter der anderen Partnerin übertragen, die die Schwangerschaft austrägt.
Informationen zur Eizellenspende in Dänemark
Die Eizellenspende in Dänemark ist vollständig anonym, was bedeutet, dass die Patientinnen niemals Identifikationsinformationen über die Spenderin erhalten. Wenn die Patientin sich für eine „offene Spende“ entscheidet, bedeutet dies, dass das Kind oder die Kinder im Alter von 18 Jahren Informationen über die Spenderin anfordern können. Es ist wichtig zu beachten, dass die Spenderin nicht verpflichtet ist, das Kind zu treffen oder mit ihm in Kontakt zu treten.
Bei einer „geschlossenen Spende“ kann das Kind keine Informationen über die Spenderin anfordern.
Voraussetzungen für Eizellenspenderinnen in Dänemark
Eizellenspenderinnen in Dänemark müssen zwischen 18 und 35 Jahre alt sein. Jede Spenderin durchläuft einen strengen Screening-Prozess, bei dem sie auf Infektionskrankheiten und genetische Auffälligkeiten untersucht wird. Nach dänischem Recht müssen Spenderinnen eine psychologische Evaluation bestehen, um sicherzustellen, dass sie sowohl geistig als auch körperlich gesund sind und die Auswirkungen ihrer Entscheidung zur Eizellenspende vollständig verstehen.
Voraussetzungen für Eizellenspenderinnen in Dänemark – Gesetzlich vorgeschriebene Tests
Fertilitätskliniken in Dänemark müssen vor der Behandlung eine Reihe von Infektionskrankheiten testen, darunter:
- HIV
- Hepatitis B und C
- Chlamydien
- Gonorrhö
- Syphilis
Die Kliniken müssen auch den Bluttyp der Spenderin testen. Nach dänischem Recht dürfen Spenderinnen insgesamt nur sechs Mal spenden.
Embryonenspende in Dänemark
Die Embryonenspende ist derzeit in Dänemark nicht erlaubt. Eine doppelte Spende, bei der sowohl Eizellen als auch Spermien von Spendern verwendet werden, ist jedoch zulässig.
Kosten für Eizellenspende und IVF in Dänemark
Die Kosten für einen IVF-Zyklus mit eigenen Eizellen in Dänemark liegen zwischen 3.300 € und 4.500 €, während die IVF mit Eizellenspende in Dänemark etwa 7.000 € bis 8.300 € kostet. Diese Beträge können höher ausfallen, wenn man die Kosten für Medikamente und zusätzliche IVF-Behandlungen berücksichtigt, die nicht immer im Preis des Behandlungspakets enthalten sind.
IVF-Kosten im Ausland – Beliebte Länder
Land/IVF-Behandlungsart | Kosten Eizellenspende | Kosten IVF mit eigenen Eizellen |
---|---|---|
Spanien | 5.900 € – 11.000 € | 4.100 € – 7.100 € |
Tschechien | 4.500 € – 8.000 € | 2.700 € – 5.700 € |
Griechenland | 5.000 € – 8.000 € | 3.200 € – 6.200 € |
Nordzypern | 4.500 € – 6.000 € | 2.700 € – 5.700 € |
Portugal | 6.000 € – 8.000 € | 3.200 € – 6.200 € |
Lettland | 5.000 € – 8.000 € | 3.200 € – 6.200 € |
Großbritannien | 10.000 € – 14.000 € | 6.000 € – 10.000 € |
Dänemark | 7.000 € – 8.300 € | 3.300 € – 4.500 € |
Südafrika | 3.838 € – 6.142 € | 4.354 € – 5.122 € |
Argentinien | 5.700 € – 9.530 € | 3.330 € – 5.000 € |
Ukraine | 4.000 € – 7.000 € | 2.200 € – 5.200 € |
Polen | 4.000 € – 6.000 € | 2.200 € – 5.200 € |
Russland | 3.800 € – 7.000 € | 2.000 € – 5.000 € |
Quellen: IVF Aroad Patientenleitfaden, WhereIVF.com >>> | Patientenanfragenberichte 2013-2019, Fertility Clinics Abroad Ltd., Edinburgh, August 2019 | Patientenanfragenberichte 2013-2019, IVF Media Ltd., Dublin, August 2019
Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle IVF-Kliniken völlig transparent in Bezug auf ihre Preise sind, was bedeutet, dass während der Behandlung zusätzliche Kosten anfallen können. Wenn Sie ein Angebot von einer Klinik einholen, prüfen Sie immer, was im Preis enthalten ist, einschließlich:
- Die Kosten der Spenderin, Medikamente und Screening
- Eizellenentnahme
- Spermienentnahme und -aufbereitung
- ICSI (intrazytoplasmatische Spermieninjektion)
- Zusätzliche IVF-Behandlungen
- Transfer von Blastozysten
- Vitrifikation (Einfrieren) von Embryonen/Blastozysten
- Lagerung von eingefrorenen Embryonen/Blastozysten
- Transfer von eingefrorenen Embryonen
IVF und Eizellenspende in Dänemark – Erfolgsaussichten
Laut dem ESHRE-Bericht von 2020 lagen die Schwangerschaftsraten für IVF in Dänemark bei 21,9 % bei Verwendung der eigenen Eizellen der Patientin und bei 24 %, wenn ICSI angewendet wurde. Die Schwangerschaftserfolgsraten für Eizellspende-Zyklen betrugen 27,9 % oder 30 % bei aufgetauten Eizellen. Es ist wichtig zu beachten, dass in Dänemark nur bis zu zwei Embryonen pro Transfer implantiert werden dürfen. Länder, die mehr als zwei Embryonen implantieren dürfen, haben möglicherweise höhere Erfolgsraten, gehen jedoch das Risiko von Mehrlingsgeburten ein.
Bei der Wahl einer Fertilitätsklinik ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass jede Patientin unterschiedlich ist und die IVF-Ergebnisse von der persönlichen Krankengeschichte und der Diagnose der Unfruchtbarkeit abhängen. Die Klinik sollte detaillierte Fragen zu Ihrer Krankengeschichte stellen, einschließlich Ihres Alters, Gewichts, Ihrer Größe, der Unfruchtbarkeitsdiagnose, der Anzahl der fehlgeschlagenen Zyklen, durchgeführter Tests und Verfahren, bevor sie Ihnen eine personalisierte Prognose für Ihre IVF-Behandlung gibt.
Erfolgsraten der Eizellenspende nach Alter der Frau in Europa – Beliebte Länder*
Land/ Alter der Frau | Alter der Frau <34 | Alter der Frau 35-39 | Alter der Frau ≥40 |
---|---|---|---|
Spanien | 53,8 % | 57,4 % | 53,7 % |
Tschechien | 44,7 % | 41,0 % | 40,2 % |
Griechenland | 59,6 % | 58,9 % | 54,3 % |
Nordzypern | Keine Daten / nicht von ESHRE erfasst | ||
Ukraine | 64,3 % | 66,3 % | 61,9 % |
Russland | 46,7 % | 45,5 % | 42,8 % |
Portugal | 43,7 % | 46,4 % | 49,2 % |
Polen | 45,3 % | 44,2 % | 40,3 % |
Lettland | 100,0 %* | 16,7 %* | 7,7 %* |
Großbritannien | 41,9 % | 44,0 % | 41,8 % |
* Schwangerschaftsraten pro Embryotransfer. Quelle: ART in Europa, 2016: Ergebnisse aus den europäischen Registern von ESHRE >>> | Nur 101 Eizellspende-Zyklen wurden für Lettland gemeldet – nicht genügend Daten.
Ihre individuellen Chancen auf eine erfolgreiche IVF-Behandlung in Dänemark
Denken Sie daran, dass die durchschnittlichen Erfolgsraten nicht der wichtigste Entscheidungsfaktor für die Wahl der Klinik sein sollten. Jede Patientin ist unterschiedlich – sie legt möglicherweise unterschiedlich viel Wert auf die Diagnose der Unfruchtbarkeit und die medizinische Vorgeschichte. Daher können die Prognosen für jede Patientin stark variieren und weichen oft von den durchschnittlichen Erfolgsraten der jeweiligen Klinik ab. Wenn Sie Klarheit über die Erfolgsraten einer Klinik wünschen, rufen Sie die Klinik an, bevor Sie einen Termin vereinbaren – schildern Sie Ihre medizinische Vorgeschichte im Detail, einschließlich Ihres Alters, Gewichts, Ihrer Größe, der Unfruchtbarkeitsdiagnose, der Anzahl der fehlgeschlagenen Zyklen, durchgeführter Tests und Verfahren usw., und fragen Sie nach Ihrer individuellen Erfolgsprognose.
Beste IVF-Kliniken für Eizellenspende in Dänemark
Viele der besten IVF-Kliniken in Dänemark befinden sich in der Hauptstadt Kopenhagen. Es gibt jedoch auch exzellente Zentren in kleineren Städten wie Aarhus.
Es gibt keine endgültige Antwort auf diese Frage, aber wie in jedem Land sind die bekanntesten Kliniken oft auch die beliebtesten.
Rechtliche Aspekte der IVF in Dänemark
IVF-Behandlungen in Dänemark unterliegen der Regulierung durch die dänische Gesundheitsbehörde, und Kliniken müssen sich an die Gesetze zur assistierten Reproduktion des Landes halten.
IVF-Behandlungen in Dänemark unterliegen der Regulierung durch die dänische Gesundheitsbehörde, und Kliniken müssen sich an die Gesetze zur assistierten Reproduktion des Landes halten.
Eizellenspende und IVF in Dänemark – Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie viel kostet IVF und Eizellenspende in Dänemark?
Die Kosten für IVF in Dänemark mit den eigenen Eizellen der Patientin liegen bei 3.300 € bis 4.500 €. Dies ist im mittleren Preissegment in Europa und deutlich günstiger als Behandlungen in Kliniken in Spanien und Großbritannien. IVF mit Eizellenspende kostet zwischen 7.000 € und 8.300 €. Denken Sie daran, die Klinik vorab zu fragen, was im Behandlungspaket enthalten ist, bevor Sie fortfahren.
Welche Art von IVF-Behandlung ist in Dänemark gesetzlich erlaubt?
IVF mit Eizell- und/oder Samenspende ist in Dänemark legal und wird sowohl für alleinstehende Frauen als auch für heterosexuelle und gleichgeschlechtliche weibliche Paare angeboten. Kliniken behandeln keine Patientinnen über 46 Jahre. Gefrorene Embryonen oder Eizellen dürfen nur bis zu fünf Jahre lang gelagert werden.
Eine Option für geteilte Mutterschaft, genannt ROPA (Reception of Oocytes from Partner), wird lesbischen Paaren angeboten.
Embryonenspende, Geschlechtsselektion, Leihmutterschaft und PGS/PGD-Screening sind in Dänemark illegal.
Wie hoch sind die Erfolgsraten von IVF und Eizellenspende in Dänemark?
Die Schwangerschaftsraten für IVF in Dänemark mit den eigenen Eizellen der Patientin lagen bei 21,9 %, und dieser Wert stieg auf 24 %, wenn ICSI angewendet wurde. Die Schwangerschaftserfolgsraten für Eizellspende-Zyklen lagen bei 27,9 % bzw. 30 % für aufgetaute Eizellen.
Welche Städte sind für Eizellenspende-Behandlungen in Dänemark am häufigsten gewählt?
Die meisten IVF-Kliniken in Dänemark befinden sich in oder um Kopenhagen. Allerdings finden sich auch in kleineren Städten und Gemeinden wie Aarhus hochwertige IVF-Kliniken.
Welche wichtigen Gesetze regeln die IVF-Behandlung in Dänemark?
Medizinisch unterstützte Reproduktion (MAR) in Dänemark wird durch das Gesetz Nr. 460 vom Juni 1997 zur künstlichen Befruchtung im Zusammenhang mit medizinischer Behandlung, Diagnose und Forschung geregelt. 2006 wurde das Gesetz durch das neue Gesetz Nr. 535 vom 8. Juni 2006 geändert, wodurch unverheiratete Frauen und gleichgeschlechtliche Paare Zugang zu MAR erhielten. Außerdem wurde die Lagerfrist für kryokonservierte Eizellen von zwei auf fünf Jahre verlängert. Im Januar 2018 ermöglichte eine weitere Gesetzesänderung die doppelte Spende von Eizellen und Sperma. Die Embryonenspende bleibt jedoch in Dänemark illegal.
Alle reproduktiven Behandlungen in Dänemark unterliegen der Aufsicht der dänischen Gesundheitsbehörde. Diese Behörde erhebt Daten zu Behandlungswegen und -ergebnissen, die von allen Fertilitätskliniken in Dänemark gesammelt werden.
Fertilitätskliniken müssen auch von der Dänischen Patienten-Sicherheitsbehörde gemäß der EU-Gewebeverordnung für Insemination und IVF-Behandlungen genehmigt werden.
Wo finde ich Informationen zu IVF-Kliniken in Dänemark?
Weitere Informationen zu IVF-Kliniken in Dänemark finden Sie auf der Website der Dänischen Fertilitätsgesellschaft unter https://fertilitetsselskab.dk/.
Warum ist IVF in Dänemark erfolgreicher?
Dänische Fertilitätskliniken sind mit modernster Technologie ausgestattet und beschäftigen hochqualifizierte Ärzte und Spezialisten. Eizellen und Sperma von Spendern sind reichlich verfügbar, sodass es oft keine oder nur sehr geringe Wartezeiten für Behandlungen gibt.
Wie kann ich kostenlose IVF mit Eizellenspende in Dänemark erhalten?
Kostenlose IVF mit Eizellenspende ist in Dänemark nicht weit verbreitet. Der Staat deckt jedoch die Kosten für drei IVF-Zyklen für ein erstes Kind für dänische Staatsbürgerinnen im Rahmen des steuerfinanzierten öffentlichen Gesundheitssystems. Dies bezieht sich in der Regel auf Behandlungen in öffentlichen Kliniken mit öffentlich finanzierten Medikamenten, Ärzten und Laborleistungen.
Kann man das Geschlecht bei IVF in Dänemark wählen?
Nein, die Geschlechtsselektion ist in Dänemark nicht erlaubt.
Verwendete Ressourcen in diesem Artikel
- Dänische Fertilitäts Gesellschaft Website: https://fertilitetsselskab.dk/
- Executive Order on Assisted Reproduction: BEK Nr. 672 vom 08.05.2015 https://www.retsinformation.dk/eli/lta/2015/672
- Dänische Patienten-Sicherheitsbehörde: Blut, Gewebe/Zellen und Organe: https://en.stps.dk/health-professionals-and-authorities/blood-tissuescells-and-organs
- EUR-Lex: Richtlinie 2004/23/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 31. März 2004 über die Festlegung von Qualitäts- und Sicherheitsstandards für die Spende, Beschaffung, Prüfung, Verarbeitung, Erhaltung, Lagerung und Verteilung von menschlichen Geweben und Zellen: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=celex:32004L0023
- ART in Europa, 2016: Ergebnisse aus den europäischen Registern von ESHRE: https://academic.oup.com/hropen/article/2020/3/hoaa032/5879305
- Die Entwicklung der Gesetzgebung im Bereich der medizinisch unterstützten Reproduktion und der Embryo-Stammzellforschung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4134786/